MUSIK – BEWEGUNG – SPRACHE
Klassenunterricht in der Grundschule
Rhythmus in der Klasse bringt Freude, macht wach und lebendig, regt Konzentration
und Kommunikation an, erfordert Rücksicht und Aufmerksamkeit,
zeigt Wege zur Kreativität und Improvisation.
Gemeinsames rhythmisches Spiel fördert auf unterschiedlichen Ebenen kognitive,
emotionale, motorische, soziale und musikalische Kompetenzen.
Die Inhalte aus den Bereichen Musik, Bewegung und Sprache laden ein zum
Entdecken, Lernen und Spaß-Haben mit Rhythmus.
Musik
* Grundlagen und Spieltechniken von Percussion-Instrumenten
(Cajon, Conga, Bongo, Drum-Set etc. - Xylophon, Metallophon, Glockenspiel)
* Boom-Whackers (Klangröhren)
* Rhythmisches Spiel mit Gegenständen (z.B. Becher, Stuhl)
* Spiel eigener Instrumente
* Stimmbildung, Singen
* Instrumentenkunde, Musiklehre
* Musik hören
* Klassenmusizieren
Bewegung
* TaKeTiNa-Rhythmusarbeit
* Bewegungsimprovisation
* Umsetzen von Musik in Bewegung und umgekehrt
* Tanz (Erlernen einfacher Tanzschritte)
* Jonglage (rhythmische Körperkoordination mit Bällen)
* Darstellendes Spiel (Theater, Pantomime)
Sprache
* Aussprache, Artikulation
* Lyrik, Reime
* Rap (rhythmisiertes Sprechen)
* Vocal-Percussion
Presse:
„WENN DIE TROMMELN SPRECHEN“
Schwäbisches Tagblatt 7.2.2009
„Musik, Bewegung und Sprache: Dieser Dreiklang macht für Schlegel das Projekt aus...“
Christian Schlegel
Dipl.-Rhythmiklehrer, Percussionist
Lehrtätigkeit an der Tübinger Musikschule, an Grundschulen, Hauptschulen,
Fachschule für Sozialpädagogik, Pädagogische Hochschule – Institut für allgemeine Sonderpädagogik, Referent in der Lehrer- und Erzieher-Fortbildung